Was sollen wir tun? Die Frage der Frau aus meinem dritten Beitrag ist eigentlich noch nicht beantwortet. Ich habe festgehalten, dass die Bibel in den seltensten Fällen Handlungsanweisungen gibt, und wir ihnen, wenn sie das tut, oft seit langem nicht mehr Folge leisten (Stichwort: Tieropfer). Ich habe erklärt, dass sie uns zum Blühen verhelfen will und in sich ein farbenfrohes Mosaik verschiedenster Stimmen ist. Aber wie kommen wir jetzt vom Lesen ins Handeln? Indem wir die Bibel kompostieren.
(more…)-
-
Die Bibel als Mosaik – Das Buch der Bücher verstehen V
In meinem letzten Text standen die Fragen nach dem Wie und dem Warum so wunderbar getrennt nebeneinander: Hier die Naturwissenschaften, da die Theologie, alles konfliktfrei geregelt. Was dabei noch nicht zur Sprache gekommen ist: Auch die Bibel und der Glaube werden mittlerweile mit Methoden erforscht, die sich dem Geist der Aufklärung verdanken. Diese Methoden sind an sich atheistisch, d.h. Gott ist in ihnen kein Faktor wie ein Parameter in einer Gleichung. Was können solche Methoden also zur Klärung der theologischen Wahrheit eines Bibeltextes beitragen?
(more…)
-
Die Bibel ist nicht Gott – Das Buch der Bücher verstehen IV
Es sind, wie ich schon im letzten Beitrag geschrieben habe, oft die ungenierten Fragen, die einen zum Grübeln bringen. Eine solche Frage hat mir auch eine Schülerin einmal gestellt. Sie fand mich offensichtlich nach einigen Wochen Unterricht recht sympathisch und intelligent, und das obwohl mein Fach Religion war, das unlogischste, hinterwäldlerischste Fach überhaupt. Aus diesem scheinbaren Widerspruch entstanden spannende Gespräche, in die sich auch die weniger nachdenklichen Klassenkolleginnen einklinkten.
(more…)
-
Die Bibel stammt nicht von Wilhelm Busch – Das Buch der Bücher verstehen III
Nein, die Bibel stammt nicht von Wilhelm Busch (1832-1908). Wahrscheinlich hätte das auch niemand so behauptet. Sie ist viel älter, hat überhaupt nicht nur einen Autor, und richtet sich auch nicht an dieselbe Zielgruppe wie beispielsweise Max und Moritz. Trotzdem ist es mir wichtig, die Bibel einmal ausdrücklich von Wilhelm Busch abzugrenzen.
(more…)
-
Die Bibel als Partitur – Das Buch der Bücher verstehen II
Eine Partitur ist Wikipedia zufolge “eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.” Selbst wenn man sich für unmusikalisch hält, wird man doch eine Partitur erkennen und in der Regel von einem Buch wie der Bibel unterscheiden können. Allerdings haben die beiden mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint, und es vertieft und verfeinert unser Bibelverständnis, wenn wir sie einmal als Partitur betrachten. Vergleichen wir die beiden hinsichtlich einiger Fragen.
(more…)
-
Der blühende Mensch – Das Buch der Bücher verstehen I
Wie ich ein Buch verstehe, wofür ich es halte und was ich von ihm erwarte, bestimmt maßgeblich, welche Erfahrung ich mit ihm machen werde. In heutigen Buchhandlungen geben uns die Kategorien auf den Regalen und die Cover erste Hinweise. Untertitel oder Anmerkungen zur Gattung verraten uns bereits vor dem ersten Durchblättern, ob wir es mit einem Kochbuch, einem Roman oder einer Autobiografie zu tun haben. Wenn wir uns aus irgendeinem Grund irren und sich die vermeintliche Komödie dann am Badestrand als Psychothriller entpuppt, sind wir vielleicht angetan und mitgerissen. Womöglich stiften wir die Mogelpackung aber auch umgehend einem öffentlichen Bücherregal. – Die Bibel kommt meistens ohne aussagekräftigen Einband und auch ohne klärenden Untertitel daher.
(more…)
-
Lhasa de Sela – mein Tod hat begonnen
Seit vielen Jahren lese ich den Nekrolog der deutschen und der englischen Wikipedia. Die meisten Einträge widmen sich Menschen, die viele Jahrzehnte Zeit hatten, um populär genug für einen Artikel in der Enzyklopädie zu werden. Relativ selten finden sich Einträge für junge Leute. Ich führe keine Statistik, aber sie scheinen dann vorwiegend Sportler zu sein, die bei Verkehrsunfällen gestorben sind.
(more…)
-
Lass die Kirche nicht im Dorf
Vor kurzem kam mir die Idee, eine Rosette auf die Vorderseite einer Karte zu setzen. Rosetten sind spannende architektonische Elemente: Als nicht öffenbare Fenster stehen sie an der Grenze zwischen Kirchenraum und Welt. Aber sie sprechen mehr nach innen als nach außen: Licht fällt herein, färbt sich bunt, erzählt den Menschen im Inneren etwas. Was sollte auf meiner Karte zum Betrachter und der Betrachterin sprechen? Eine Collage aus Bildern.
(more…)